Die Zukunft der Rechnungsstellung: Die e-Rechnung
Zum 01.01.2025 wird die e-Rechnung in Deutschland für umsatzsteuerpflichtige Unternehmen zur Pflicht. Dieses gesetzliche Erfordernis verfolgt das Ziel, die Digitalisierung in der Wirtschaft voranzutreiben, Abläufe zu vereinfachen und die Transparenz bei finanziellen Transaktionen zu erhöhen. Dabei steht nicht nur die Effizienz im Fokus, sondern auch der Beitrag zu nachhaltigen Praktiken durch die Reduktion von Papierverbrauch.
Zum 01.01.2025 müssen die Unternehmen aber noch keine Ausgangsrechnungen als „E-Rechnungen“ erzeugen, sondern ausschliesslich E-Rechnungen empfangen können; es gibt eine Übergangsfrist bis zum 31.12.2026 bzw. 2027 bis zur Verpflichtung der E-Rechnungsertellung.
Die Einführung der e-Rechnung ist ein Meilenstein in der Modernisierung des Geschäftsverkehrs. Sie erleichtert die Standardisierung des elektronischen Rechnungsaustauschs und fördert den Übergang zu einem vollständig digitalen Binnenmarkt. Unternehmen profitieren von schnellerem Datenaustausch und einem geringeren Verwaltungsaufwand – eine Win-Win-Situation für Wirtschaft und Umwelt.
Die Vorteile der E-Rechnung im Überblick
- Mehr Effizienz: Elektronische Rechnungen lassen sich unkompliziert erstellen, versenden und verarbeiten, wodurch Sie Zeit und Ressourcen sparen.
- Weniger Kosten: Durch den Verzicht auf Papier, Druck und Porto lassen sich weiter Ausgaben reduzieren.
- Nachhaltigkeit: Die Umstellung auf digitale Prozesse schont die Umwelt und unterstützt Ihre nachhaltigen Unternehmensziele.
- Höhere Sicherheit: Elektronische Dokumente sind leichter zu sichern, zu archivieren und gegen Verlust zu schützen.
Bei weiteren Fragen können Sie uns gerne kontaktieren oder nutzen Sie den FAQ des BMF zu diesem Thema:
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/FAQ/e-rechnung.html
Unser Angebot: Von der Umstellung bis zum Betrieb
Wir begleiten Sie Schritt für Schritt bei der Implementierung der e-Rechnung und stellen sicher, dass Ihr Unternehmen optimal vorbereitet ist.
Unser Service umfasst:
- Analyse Ihrer bestehenden Prozesse der Rechnungserstellung
- Beratung und Unterstützung bei der organisatorischen Integration von E-Eingangs- und E-Ausgangsrechnungen
- Technische Integration und Anbindung an die Cloud und/oder das Buchhaltungssystem der DATEV eG
- Schulung Ihrer Mitarbeiter